Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine volle Belegung in Anbetracht der Baukosten fast unausweichlich. Aus der Sicht der Tiere wäre eine Auslastung zwischen 85 bis 90 Prozent optimal, so dass auch rangniedere Tiere Ausweichmöglichkeiten haben, was etwa den Fressplatz oder die Liegebox anbelangt. Denn Kühe sind Herdentiere mit einer strengen Hierarchie, so dass sich bspw. eine rangniedere Kuh niemals zwischen zwei ranghohen Kühen legen oder stellen würde. Neben dem großzügigen Raumangebot möchten wir mit Ihrer Hilfe diese Ausweichmöglichkeiten schaffen, indem der Stall nicht voll belegt wird.
Zur Übersicht haben wir die Platz- und Größenverhältnisse* für die volle und die reduzierte Belegung in der Tabelle gegenübergestellt. Unterstützen Sie uns und nehmen Sie uns einen Teil des wirtschaftlichen Drucks ab, damit wir durch die Herdenreduzierung in das Tierwohl investieren können.
*Die Tabellen geben den aktuellen Planungsstand wieder. Änderungen der Gruppeneinteilungen können die Werte verändern, werden aber so schnell wie möglich wieder korrigiert. Ein abschließende Kontrolle findet nach Fertigstellung des Stalls durch den Kontrollverband GfRS (Gesellschaft für Ressourcenschutz) statt.
Kriterium |
Empfehlungen nach LAZ BW* | Vorschrift nach EU-Öko-Verordnung | unser Stall mit 91 Kühen (volle Belegung)** | unser Stall mit 80 Kühen** |
Platzangebot im Stall je Kuh |
- | 6,00 m² | 10,10 m² | 11,50 m² |
Platzangebot im Laufhof je Kuh Nur wenn die Kühe nie auf die Weide kommen ( = ganzjährige Stallhaltung), ist ein Laufhof nach der EU-Öko-Verordnung verpflichtend. Da unsere Kühe während der Weideperiode Zugang zur Weide haben (ca. 50.000 m²), brauchen wir theoretisch keinen befestigten Laufhof. |
- |
4,50 m²
|
0,95 m² | 1,08 m² |
Aus Kostengründen haben die Kühe für den Winter nur einen kleinen Laufhof an der Stirnseite (6,50 m x 14,20 m) des Stalls. Ein großer Laufhof (5,00 m x 70,00 m) ist an der Längsseite für die Zukunft allerdings schon vorgesehen. Mit dem großen Laufhof wäre das Platzangebot dann: |
||||
4,79 m² | 5,45 m² | |||
Liegeboxenbreite
|
120 cm - 125 cm | - | 128 cm | 128 cm |
Liegeboxenlänge | 280 cm - 290 cm | - |
300 cm |
300 cm |
Fressplatzbreite | mind. 75 cm | - | 75 cm | 75 cm |
Fressgangsbreite | mind. 350 cm | - | 460 cm | 460 cm |
Laufgangsbreite | mind. 250 cm | - | 300 cm | 300 cm |
Liegeplatz-Fressplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1 |
Tier-Liegeplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1,13 |
Tier-Fressplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1,13 |
* Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg: Planungshilfen für den Rinder-Stallbau
** aktueller Planungsstand
Kriterium |
Empfehlungen nach LAZ BW* | Vorschrift nach EU-Öko-Verordnung | unser Stall mit 18 Rindern (volle Belegung)** |
unser Stall mit 15 Rindern** |
Platzangebot im Stall je Rind |
- | 5,00 m² | 7,90 m² | 9,48m² |
Platzangebot im Laufhof je Rind Nur wenn die Rinder nie auf die Weide kommen ( = ganzjährige Stallhaltung), ist ein Laufhof nach der EU-Öko-Verordnung verpflichtend. Da die Rinder in der Weideperiode (je nach Witterung bis zu 8 Monate) Tag und Nacht auf der Wiese sind, brauchen wir im Winter keinen befestigten Laufhof. |
- |
3,70 m²
|
0,00 m² | 0,00 m² |
Aktuell ist kein befestigter Laufhof vorgesehen, da die hohen Kosten in keinem Verhältnis zu der kurzen Nutzungsdauer stehen: | ||||
0,00 m² | 0,00 m² | |||
Liegeboxenbreite |
115 cm - 120 cm | - | 122 cm | 122 cm |
Liegeboxenlänge | 230 cm - 250 cm | - |
Die Boxen haben dieselben Abmaße wie bei den Kühen (300 cm) und können je nach Bedarf in der Länge variiert werden: |
|
250 cm |
250 cm | |||
Fressplatzbreite | 70 - 75 cm | - | 75 cm | 75 cm |
Fressgangsbreite | 300 cm | - | 380 cm | 380 cm |
Laufgangsbreite | 200 cm | - | 300 cm | 300 cm |
Liegeplatz-Fressplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1 |
Tier-Liegeplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1,2 |
Tier-Fressplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1,2 |
* Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg: Planungshilfen für den Rinder-Stallbau
** aktueller Planungsstand
Kriterium |
Empfehlungen nach LAZ BW* | Vorschrift nach EU-Öko-Verordnung | unser Stall mit 22 Rindern (volle Belegung)** |
unser Stall mit 19 Rindern** |
Platzangebot im Stall je Rind |
- | 5,00 m² | 7,30 m² | 8,45m² |
Platzangebot im Laufhof je Rind Nur wenn die Rinder nie auf die Weide kommen ( = ganzjährige Stallhaltung), ist ein Laufhof nach der EU-Öko-Verordnung verpflichtend. Da die Rinder in der Weideperiode (je nach Witterung bis zu 8 Monate) Tag und Nacht auf der Wiese sind, brauchen wir im Winter nach der Verordnung keinen befestigten Laufhof. |
- |
3,70 m²
|
0,00 m² | 0,00 m² |
Aktuell ist kein befestigter Laufhof vorgesehen, da die hohen Kosten in keinem Verhältnis zu der kurzen Nutzungsdauer stehen: |
||||
0,00 m² | 0,00 m² | |||
Liegeboxenbreite |
100 cm | - | 106 cm | 106 cm |
Liegeboxenlänge | 200 cm | - |
Die Boxen haben dieselben Abmaße wie bei den Kühen (300 cm) und können je nach Bedarf in der Länge variiert werden: |
|
220 cm |
220 cm | |||
Fressplatzbreite | 60 cm | - | 69 cm | 69 cm |
Fressgangsbreite | 270 cm | - | 380 cm | 380 cm |
Laufgangsbreite | 175 cm | - | 300 cm | 300 cm |
Liegeplatz-Fressplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1 |
Tier-Liegeplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1,15 |
Tier-Fressplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1,15 |
* Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg: Planungshilfen für den Rinder-Stallbau
** aktueller Planungsstand
Kriterium |
Empfehlungen nach LAZ BW* | Vorschrift nach EU-Öko-Verordnung | unser Stall mit 22 Rindern (volle Belegung)** |
unser Stall mit 19 Rindern** |
Platzangebot im Stall je Rind |
- | 4,00 m² | 6,80m² | 7,87 m² |
Platzangebot im Laufhof je Rind Nur wenn die Rinder nie auf die Weide kommen ( = ganzjährige Stallhaltung), ist ein Laufhof nach der EU-Öko-Verordnung verpflichtend. Da die Rinder in der Weideperiode (je nach Witterung bis zu 8 Monate) Tag und Nacht auf der Wiese sind, brauchen wir im Winter nach der Verordnung keinen befestigten Laufhof. |
- |
3,00 m²
|
0,00 m² | 0,00 m² |
Aktuell ist kein befestigter Laufhof vorgesehen, da die hohen Kosten in keinem Verhältnis zu der kurzen Nutzungsdauer stehen: |
||||
0,00 m² | 0,00 m² | |||
Liegeboxenbreite |
100 cm | - | 96 cm | 96 cm |
Liegeboxenlänge | 200 cm | - |
Die Boxen haben dieselben Abmaße wie bei den Kühen (300 cm) und können je nach Bedarf in der Länge variiert werden: |
|
220 cm |
220 cm | |||
Fressplatzbreite | 55 cm | - | 65 cm | 65 cm |
Fressgangsbreite | 240 cm | - | 380 cm | 380 cm |
Laufgangsbreite | 160 cm | - | 300 cm | 300 cm |
Liegeplatz-Fressplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1 |
Tier-Liegeplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1,15 |
Tier-Fressplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1,15 |
* Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg: Planungshilfen für den Rinder-Stallbau
** aktueller Planungsstand
Kriterium |
Empfehlungen nach LAZ BW* | Vorschrift nach EU-Öko-Verordnung | unser Stall mit 22 Rindern (volle Belegung)** |
unser Stall mit 19 Rindern** |
Platzangebot im Stall je Rind |
- | 4,00 m² | 5,61 m² | 6,49 m² |
Platzangebot im Laufhof je Rind |
- |
3,00 m²
|
0,00 m² | 0,00 m² |
Aktuell ist kein befestigter Laufhof vorgesehen, da die hohen Kosten in keinem Verhältnis zu der kurzen Nutzungsdauer stehen: |
||||
0,00 m² | 0,00 m² | |||
Liegeboxenbreite |
90 cm | - | 82 cm | 82 cm |
Liegeboxenlänge | 190 cm | - | Die Boxen haben dieselben Abmaße wie bei den Kühen (300 cm) und können je nach Bedarf in der Länge variiert werden: | |
200 cm |
200 cm |
|||
Fressplatzbreite | 50 cm | - | 55 cm | 55 cm |
Fressgangsbreite | 210 cm | - | 380 cm | 380 cm |
Laufgangsbreite | 135 cm | - | 300 cm | 300 cm |
Liegeplatz-Fressplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1 |
Tier-Liegeplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1,15 |
Tier-Fressplatz-Verhältnis | 1:1 | - | 1:1 | 1:1,15 |
* Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg: Planungshilfen für den Rinder-Stallbau
** aktueller Planungsstand
Kriterium |
Empfehlungen nach LAZ BW* | Vorschrift nach EU-Öko-Verordnung | unser Stall mit 40 Kälbern (volle Belegung)** |
unser Stall mit 35 Kälbern** |
Platzangebot im Stall je Kalb |
- | 2,50 m² | 4,57 m² | 5,22 m² |
Platzangebot im Laufhof je Kalb |
- | 1,90 m² | 3,14 m² | 3,59 m² |
Kälber werden in der ersten Woche in einer Einzelbox gehalten, danach auf Stroh in Gruppenbuchten. Nach 6 Monaten wechseln die Kälber dann in den Rinderstall. |
* Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg: Planungshilfen für den Rinder-Stallbau
** aktueller Planungsstand